Impressum
Impressum dieser Online-Dokumentation
Impressum der Ausstellung Dinge des Wissens
Online-Dokumentation
Impressum
Georg-August-Universität Göttingen
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
Tel. +49 551 39-0
Fax +49 551 39-9612
Die Georg-August-Universität Göttingen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird durch die Präsidentin Prof. Dr. Ulrike Beisiegel gesetzlich vertreten.
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts, Stiftungsausschuss Universität (§§ 59 Abs. 2, 60 Abs. 2 Satz 2 Nr. 7, 60 a Abs. 1 NHG), Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 286 005 408
Inhaltlich verantwortlich:
Dr. Marie-Luisa Allemeyer (Zentrale Kustodie) E-Mail: kustodie@gwdg.de
Zentrale Kustodie, Weender Landstraße 2, 37073 Göttingen, Tel.: 0551 39-20741
Gestaltung und Umsetzung:
Martin Liebetruth, SUB Göttingen
Impressum der Ausstellung
DINGE DES WISSENS
Die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen
Ausstellung anlässlich des 275. Jubiläums der Georg-August-Universität Göttingen 03.06.2012 - 07.10.2012
Veranstalter
Georg-August-Universität Göttingen
Projektleitung und Kuratorin
Dr. Susanne Ude-Koeller
im Auftrag des Präsidiums der Georg-August-Universität Göttingen
Ausstellungsteam
Dr. Gabriele G. Weis, Projektassistenz
Dr. Karin Gille-Linne, Wiss. Volontärin
und Dr. Marie Luisa Allemeyer
Dr. Silke Glitsch
Dr. Daniel Graepler
Dr. Maike Lorenz
Dr. des. Katrin Pietzner
Dr. Gert Tröster
mit Unterstützung durch
Dr. Dominik Collet
Thomas Daniel
Dr. des. Rebecca Klug
Dr. Mike Reich
Dr. des. Anne-Katrin Sors
Konzeptionelle und gestalterische Begleitung
Udo Andraschke, Erlangen
Wissenschaftlicher Beirat
Udo Andraschke, Erlangen
Dr. Ernst Böhme, Göttingen
Prof. Dr. Marian Füssel, Göttingen
Dr. Jochen Hennig, Berlin
Dr. Katja Lembke, Hannover
Prof. Dr. Marion Maria Ruisinger, Ingolstadt
Dr. Cornelia Weber, Berlin
Kustoden/Kustodinnen der Sammlungen
Prof. Dr. Karsten Bahr
Prof. Dr. Laurent Bartholdi
Dr. Jörg Bölling
Dr. Klaus-Peter Brenner
Dr. Rolf Callauch
Kornelia Drost-Siemon
Manfred Eyßell
Dr. Daniel Graepler
Dr. Birgit Großkopf
PD Dr. Jochen Heinrichs
Julia Hoffmann M.A.
Dr. Gundolf Krüger
Dr. Maike Lorenz
PD Dr. Jörg Männer
Prof. Dr. Markus Münzenberg
Prof. Dr. Andrea Polle
Dr. Mike Reich
Dr. Klaus Reinsch
Dr. Jürgen Sammler
Dr. Anita Schmidt-Jochheim
Dr. Ulrich Schmitt
Dr. Jens Schneeweiß
Prof. Dr. Dr. Schultz
Dr. Michael Schwerdtfeger
Dr. des. Anne-Katrin Sors
Dr. Gert Tröster
Judith Wassiltschenko M.A.
Dr. Bernhardt Weißbecker
Öffentlichkeitsarbeit
Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing der Universität Göttingen
und Dr. Gabriele G. Weis
Technische Bauherrenvertretung
Universitätsbaumanagement, GM1
Ausstellungsgestaltung und -grafik
SPACE4, Stuttgart
Alexander Minx, Jürgen Hess, Henning Meyer, Christof Rhein, Fabian Weber, Tim Bonfert, Ilaria Defilippo, Christian Kattinger
Audiovisuelle Medien
Dr. des. Katrin Pietzner
Sascha Bubner
Ralf Köster
Fotografie
Stephan Eckardt
Isi Kunath
Martin Liebetruth
Lichtplaner
Belzner Holmes
Light Design Engineering, Stuttgart
Leuchtschrift
Böll GmbH, Siegen
Beleuchtung
Eigenart Leuchten und Beleuchtung
Christoph Kappeler GmbH, Radebeul
Elektroarbeiten
Dette-Kulfürst GmbH, Nörten-Hardenberg
Gerüstbau
Kohlstedt Gerüstbau, Rosdorf
Glasvitrinen
MüllerKälber GmbH, Aspach
Schreinerarbeiten
Schreinerei Dolch & Reiner GmbH & Co. KG, Heilbronn
Ausstellungstische
Werkstätten des Gebäudemanagements, GM4
Hörmuscheln
Tweaklab AG, Basel
Mediaplayer
heddier electronic GmbH, Coesfeld, Germany
Monitore Player
display solution 3.0 GmbH & Co. KG, Niefern-Öschelbronn
Grafik Druck
Schilder Maletz GmbH, Weimar
Banner Fassade, Begleitmedien
klartext GmbH print- & medienservice, Göttingen
Präsentationselemente Acrylglas
Ernst Kienzle GmbH & Co KG, Stuttgart
Modell Haus des Wissens
Werkplan
Andreas Fofana, Karlsruhe
Ausstellungsaufbau und Objekteinbringung
Kathrin Overesch und Kustodinnen und Kustoden der akademischen Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen
SPACE4, Stuttgart
Gebäudemanagement der Universität Göttingen
Universität Göttingen, Werkstätten
Konservatorische Betreuung
Renate van Issem, Jorun Ruppel, Carsten Wortmann
Praktikantinnen
Juliet Ackermann
Kristin Bohner
Emilia Böttcher
Marie Bolle
Berit Gerhards
Natalie Ebert
Christina Eifler
Julia Kauer
Fenja Felicitas Pretzsch M. A.
Charlotte Schiller
Katharina Stephan
Anne Katherine de Walmont
Die Ausstellung wurde gefördert aus Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur.
Weitere Förderer:
Sparkasse Göttingen, Sartorius AG, PHYWE Systeme GmbH & Co KG Dr.-Walther-Liebehenz-Stiftung Göttingen, Universitätsbund Göttingen e. V.
Wir danken
Prof. Dr. Birgit Abels
Klaus Ahlborn
Dr. Günther Beer
Prof. Dr. Johannes Bergemann
Wolfgang Böker M.A.
Michael Bösebeck
Rainer Bolli
Dr. Sven Bradler
Prof. Dr. Christoph Bräuer
Prof. Dr. Peter Bräunlein
Dr. Adelgunde Emons
Benjamin Faust
Prof. Dr. Thomas Friedl
Prof. Dr. Thomas Fuchs
Dr. Veronika Fuest
Prof. Dr. Wolfgang Grellner
Susanne Günther-Fecke
Prof. Dr. Hauser-Schäublin
Rainer Hennings
Gabriele Höpfner
Prof. Dr. Elvira Hörandl
Dr. Susanne Hummel
Dr. Ulrich Hunger
Prof. Dr. Ina Kersten
Prof. Dr. Wolfram Kollatschny
Andre Krahner
Prof. Dr. Christoph Leuschner
Prof. Dr. Roman Loimeier
Prof. Dr. Norbert Lossau
Prof. Dr. Manfred Luchterhand
Jörn Malinowski
Kerstin Mausolf
Volker Meng
Prof. Dr. Samuel James Patterson
Klaus Ingo Pißowotzki
Prof. Dr. Joachim Reitner
Thomas Richter
Prof. Dr. Hedwig Röckelein
Dr. Helmut Rohlfing
Prof. Dr. Konrad Samwer
Dr. Rupert Schaab
Prof. Dr. Thomas Schick
Erich Schneidereit
Prof. Dr. Stefan Schütz
Tanja Stegemann
Prof. Dr. Christoph Viebahn
Thedel von Wallmoden
Dr. Heiko Weber
Natascha Wellmann-Rizo
Insa Wendt
Prof. Dr. Claudia Wiesemann
Prof. Dr. Rainer Willmann
Prof. Dr. Karl-Heinz Willroth
Rüdiger Wolf
Prof. Dr. Ramin Yahyapour
Eine Ausstellung der 30 Sammlungen, Museen und Gärten der Georg-August-Universität Göttingen
Alter Botanischer Garten
Anthropologische Sammlung der Abteilung Historische Anthropologie und Humanökologie
Blumenbachsche Schädelsammlung
Diplomatischer Apparat (Apparatus diplomaticus)
Ethnologische Sammlung des Instituts für Ethnologie
Experimenteller Botanischer Garten
Forstbotanischer Garten und Pflanzengeographisches Arboretum
Forstzoologische und Wildbiologische Sammlungen
Geowissenschaftliches Museum und Geopark
Humanembryologische Dokumentationssammlung Blechschmidt
Kulturhistorische Sammlung Heinz Kirchhoff »Symbole des Weiblichen« Kunstsammlung
Lehrsammlung des Seminars für Ur- und Frühgeschichte
Medizinhistorische Sammlungen der Abteilung Ethik und Geschichte der Medizin
Münzkabinett
Museum der Göttinger Chemie
Musikinstrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen Seminars
Originalsammlung des Archäologischen Instituts
Pharmakognostische Sammlung
Rechnermuseum der GWDG
Rechtsmedizinische Sammlung
Sammlung der Gipsabgüsse antiker Skulpturen
Sammlung der Mathematischen Modelle und Instrumente
Sammlung Historischer Gegenstände am Institut für Astrophysik
Sammlung Historischer Gegenstände am Institut für Geophysik
Sammlung historischer physikalischer Apparate »Physicalisches Cabinet«
Sammlung von Algenkulturen (SAG)
Sammlungen Historischer Kinder- und Jugendbücher
Universitätsherbarium
Zoologisches Museum
und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
sowie dem Universitätsarchiv der Georg-August-Universität Göttingen.
Für weitere Exponate danken wir dem Städtischen Museum Göttingen, der Phywe Systeme GmbH & Co. KG und der Carl Zeiss Microscopy GmbH, Standort Göttingen.
Statistische Daten für den Betreiber der Website
Diese Website nutzt die Open-Source-Software Piwik für die statistische Auswertung von Besucherzugriffen. Piwik ist datenschutzkonform konfiguriert, Daten werden anonymisiert gespeichert. Die zu diesem Zweck verwendeten „Sitzungs-Cookies“ sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf dem Server der GWDG gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Die von Piwik erfassten Daten werden in anonymisierter Form dazu verwendet, unser Angebot zu verbessern. IP-Adressen werden in Piwik ohne das letzte Tupel gespeichert. Wir wissen aus welchem Netz eine Anfrage kam, nicht jedoch von welchem Rechner.
Diese „Sitzungs-Cookies“ beinhalten keine personenbezogenen Daten und verfallen nach Ablauf der Sitzung. Techniken, wie zum Beispiel Java-Applets oder Active-X-Controls, die es ermöglichen, das Zugriffsverhalten der Nutzer nachzuvollziehen, werden nicht eingesetzt.
Im Einzelnen werden über jeden Zugriff/Abruf folgende Daten gespeichert:
- die ersten beiden Teile der IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit
- User-Agent der verwendeten Software
- aufgerufene Seite/Name der abgerufenen Datei
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war.